Sustainability Award 2024
My project "Neue Themen für BNE- und Mathematikunterricht, sowohl wissenschaftlich als auch interessant"/"New Topics for ESD and Mathematics Education, Both Scientific and Interesting" has been nominated by the six-member expert jury for the Sustainability Award 2024 and will be awarded either Gold or Silver on November 26, 2024. A total of 181 projects were submitted. This award is jointly presented by the Federal Ministry of Education, Science and Research and the Federal Ministry for Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology. It recognizes projects that stand out for their innovative approach and sustainable impact in the fields of environment, society, and economy. Here is a long desription (work in progress and in german):
Worum geht es im Projekt "Neue Themen für BNE- und Mathematikunterricht, sowohl wissenschaftlich als auch interessant"? Mathematische Modellierung ist seit ihrer festen Verankerung im Lehrplan ein zentraler Bestandteil der mathematischen Bildung in Österreich. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zu den Grunderfahrungen nach Winter (1996), indem sie hilft, „Erscheinungen der Welt um uns, die uns alle angehen oder angehen sollten, aus Natur, Gesellschaft und Kultur, in einer spezifischen Art wahrzunehmen und zu verstehen“ und „Problemlösefähigkeiten, die über die Mathematik hinausgehen, zu erwerben“. Mathematische Modellierung befindet sich jedoch stets im Spannungsfeld zwischen curricularer Umsetzbarkeit (für Lehrkräfte), Aktualität, Authentizität und Attraktivität für Schüler:innen (Blum & Leiß, 2007; Krawitz & Schukajlow, 2018; Schukajlow & Krawitz, 2020).Um dieses Spannungsfeld zu adressieren, wurden in Zusammenarbeit mit Expert:innen der KFU, der Arbeiterkammer Wien, der BOKU, in Abschlussarbeiten an der Uni Wien sowie der HAUP im Projekt Unterrichtsmaterialien entwickelt, die auf aktuellen wissenschaftlichen Publikationen basieren. Diese Materialien behandeln Themen wie Nachhaltigkeit, Inflation, Wettervorhersage, Vermögensverteilung, Kohleausstieg und Klimamodelle. Reine Stoffdidaktik steht jedoch oftmals auch in der Kritik, es fehle der Rahmen, was weshalb unterrichtet werden soll (Kollosche, 2023). Davon ausgehend erforschen wir in unterschiedlichen Teilprojekten diese neuen Aufgaben auf unterschiedlichen Ebenen.
Im Rahmen des Projekts werden Unterrichtsmaterialien und Konzepte für Projektstunden im Klassenzimmer entwickelt, die Mathematik mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verknüpfen. Inhaltlich trägt das Projekt bereits zu mehreren der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bei, darunter SDG 4: Hochwertige Bildung, SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie, SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur sowie SDG 10: Weniger Ungleichheiten. Durch die Einladung zweier Beiträge in die renommierte ISTRON-Schriftenreihe wird die Bekanntheit des Projekts bei Lehrkräften im deutschsprachigen Raum hoffentlich gesteigert.
Die Zielgruppen des Projekts sind Schüler:innen sowie zukünftige und bereits unterrichtende Lehrkräfte, während gleichzeitig Wissenschaftler:innen im Zuge des Projekts in den Dialog mit der Schule eingebunden werden. Das Projekt zielt auf eine nachhaltige Transformation durch Bewusstseinsbildung und die Änderung von Verhaltensmustern ab und wir freuen uns, wenn wir dies als Gruppe erreichen können.
Bauer, S., Büchter, A., & Henn, H. W. (2023). Schulmathematik und Realität – Verstehen durch Anwenden. In R. Bruder, A. Büchter, H. Gasteiger, B. Schmidt-Thieme, & H.-G. Weigand (Eds.), Handbuch der Mathematikdidaktik (pp. 21–56). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66604-3_2
Blum, W., & Leiß, D. (2007). How do Students and Teachers Deal with Modelling Problems? In Mathematical Modelling (pp. 222–231). Elsevier. https://doi.org/10.1533/9780857099419.5.221
Kollosche, D. (2023). On the need for a methodology of didactical content analysis. In P. Drijvers, C. Csapodi, H. Palmér, K. Gosztonyi, & E. Kónya (Eds.), Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (Vol. TWG17, Issue 6). Alfréd Rényi Institute of Mathematics. https://hal.science/hal-04386989
Kollosche, D., & Meyerhöfer, W. (2021). COVID-19, mathematics education, and the evaluation of expert knowledge. Educational Studies in Mathematics, 108(1–2), 401–417.
Krawitz, J., & Schukajlow, S. (2018). Do students value modelling problems, and are they confident they can solve such problems? Value and self-efficacy for modelling, word, and intra-mathematical problems. ZDM, 50(1–2), 143–157. https://doi.org/10.1007/s11858-017-0893-1
Niss, M. (1994). Mathematics in society. Didactics of Mathematics as a Scientific Discipline, 13, 367–378.
Schukajlow, S., & Krawitz, J. (2020). Ist Lösungsvielfalt lernförderlich? Multiple Lösungen beim Mathematischen Modellieren. MNU Journal, 73, 182–187.
Schukajlow, S., Krawitz, J., Kanefke, J., & Rakoczy, K. (2022). Interest and performance in solving open modelling problems and closed real-world problems. https://rua.ua.es/dspace/handle/10045/126648
Wiegand, S., & Borromeo Ferri, R. (2023). Promoting pre-service teachers’ professionalism in steam education and education for sustainable development through mathematical modelling activities. ZDM – Mathematics Education, 55(7), 1269–1282. https://doi.org/10.1007/s11858-023-01500-8
Winter, H. (1996). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 4(2). https://doi.org/10.1515/dmvm-1996-0214